„Impressions“ – Malerei mit Luftpolsterfolie

Foto von Karsten Staiger, © Bradley Hart

Dass Luftpolsterfolie neben ihrer eigentlichen Bestimmung auch anderweitige Verwendung findet, ist allseits bekannt. Ob als meditativer Zeitvertreib oder zum bloßen Stressabbau – gerade in die Hand genommen, juckt es Jung wie Alt in den Fingern, die luftgefüllten Blasen zum Platzen zu bringen. Auch der kanadische Konzeptkünstler Bradley Hart hat eine besondere Leidenschaft für die kleinen Luftpölsterchen entwickelt. Das Zerplatzen ist hierbei jedoch nur Teil einer wesentlich komplexeren Zweckentfremdung der Folie.

Der Wahl-New Yorker hat ein in dieser Form wohl einzigartiges Verfahren entwickelt, das Luftpolsterfolie zu einem völlig neuartigen Kunstmedium umfunktioniert. Hart injiziert Farbe in die Folie und nutzt die gefüllten Bläschen als Pixel großformatiger Bilder. Die auf diese Weise entstehenden mosaikartigen Werke gleichen einem verpixelten Foto von geringer Auflösung. Erst aus gewisser Entfernung offenbaren sich die fotorealistisch anmutenden Kunstwerke Bradley Harts.

 

Von der Injektion zur Impression

Doch mit der Farbinjektion ist das Werk längst nicht vollendet. Die befüllte Luftpolsterfolie wird anschließend auf eine Holzplatte gespannt und zum Platzen gebracht. Hierbei entsteht auf dem Holz ein neuartiges, abgeleitetes Bild. Vergleicht man dieses mit dem „Vorgänger“, ist unweigerlich eine Beziehung – ein Ineinandergreifen beider Werke – zu beobachten. Hart nennt diese Zweitbilder daher „Impressions“ – Impressionen ihrer Ursprungswerke.

Kurt Cobain Injection in progress, Copyright by Bradley Hart

Injection im Erstellungsprozess © Bradley Hart

Kurt Cobain Injection, Copyright by Bradley Hart

Injection von Kurt Cobain © Bradley Hart

Kurt Cobain Impression, Copyright by Bradley Hart

Impression von Kurt Cobain © Bradley Hart

 

 

 

 

Das originelle Konzept des Kanadiers ist ebenso raffiniert wie aufwendig. Bereits der Einspritzvorgang gestaltet sich überaus komplex und zeitintensiv. Jede Blase muss individuell mit Acrylfarbe befüllt werden. Hierbei wird mittels Verdrängung ein bewusster Austausch von Luft und Farbe bewirkt. Der Arbeitsaufwand pro Bild beläuft sich auf etwa 150 Stunden. Deutlich wird dies am Beispiel des Abbildes von Apple-Ikone Steve Jobs: Über 16.000 einzelne Bläschen mit 89 verschiedenen Farbtönen liegen dem Portrait zugrunde.

 

Luftpolsterfolie als Kunstmedium

Der besondere Reiz an dieser Technik besteht für Hart in der konsequenten Verschiebung zwischen Kontrolle und Hingabe. Während die Injektion einer strikten Planung unterliegt (Luftpolsterfolie als Raster, exaktes Abbild des Originals), ist die finale Impression ein individuelles Nebenprodukt ohne bewusste Einflussnahme. Ferner sieht Bradley Hart seine Kunst als Hommage an den ursprünglichen Verwendungszweck der Luftpolsterfolie. Diese war 1957 als moderne Form der Wandverkleidung (Kunststofftapete) entwickelt worden, konnte aber insbesondere als robustes und leichtes Verpackungsmaterial überzeugen. Harts Kunst bringt die Luftpolsterfolie nun quasi an die Wand zurück.

Robin Williams Injection, Copyright by Bradley Hart

Injection von Robin Williams © Bradley Hart

Marilyn Monroe Bradley Hart

Injection von Marilyn Monroe © Bradley Hart

Salvador Dali Bradley Hart

Injection von Salvador Dali © Bradley Hart

 

 

 

Auch wenn Bradley Hart kein Maler im eigentlichen Sinne ist, ist die Farbe dennoch sein Medium. Seine Werke werden daher zurecht als Gemälde angesehen. Zu seinem Werk zählen Abbilder bekannter Gemälde wie der Mona Lisa, Portraits bekannter Persönlichkeiten (z. B. Marylin Monroe, Robin Williams), Landschaftsaufnahmen (z. B. Berliner Mauer) und alltägliche Schnappschüsse. Eine Übersicht seiner Werke sowie weiterführende Informationen sind unter www.bradleyhart.ca zu finden. Wer sich einen persönlichen Eindruck von Bradley Harts „Impressions“ verschaffen möchte, wird in der Anna Zorina Gallery in New York fündig.

 

Tobias Kemper

 

 

 

Tobias Kemper
Unternehmenskommunikation

 

Jetzt Newsletter abonnieren und von Angeboten, Neuheiten und Know-how profitieren!

E-Mail: