Wer hat nicht schon einmal vom Bau der eigenen vier Wände geträumt? Häufig bleibt es jedoch bei bloßem Wunschdenken – insbesondere die Baukosten wirken auf viele abschreckend. Was den finanziellen Rahmen potenzieller Häuslebauer bisher sprengte, scheint plötzlich jedoch durchaus erschwinglich. Möglich macht dies ein modulares Baukonzept – das sogenannte „Wikkelhaus“. Das Besondere an dem Fertighaus: Es besteht überwiegend aus Wellpappe!
Das „Wikkelhaus“ ist eine Entwicklung des niederländischen Unternehmens Fiction Factory aus Amsterdam, das in erster Linie Theaterkulissen, Messestände und Innenausstattungen für Büro-, Geschäfts- und Ausstellungsräume fertig. Der eigentümliche Name leitet sich vom niederländischen Begriff „wickelen“ ab, zu Deutsch „wickeln“ – und genau so entstehen die Fertighäuser auch: 24 Lagen Wellpappe werden um eine hausförmige Konstruktion gewickelt und miteinander verklebt. Die hierbei entstehende Sandwich-Struktur ist besonders stabil und bildet den Rahmen der Module, die später zu einem Haus zusammengesetzt werden. Die Außenseiten werden anschließend mit einer wasserdichten Aluminiumfolie überzogen und mit Holz verkleidet, um die Wellpappe vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Sonne zu schützen.
Nach nur 1 Tag für 100 Jahre bezugsfertig
Die einzelnen Module sind etwa 4,60 m breit, 3,50 m hoch und 1,20 m tief. Somit besitzt jedes Segment eine Grundfläche von rund 5 m². Ein Haus kann aus beliebig vielen dieser Elemente zusammengefügt sowie zu einem späteren Zeitpunkt auch erweitert werden – allerdings nur in der Länge. Mit jedem zusätzlichen Modul wächst also auch die Länge der „Wohnröhre“. Küche, Badezimmer und WC sind als spezielle Home-Segmente erhältlich. Für die Giebelseiten kann zwischen einer Glasfront und einer geschlossenen Fassade gewählt werden. Das Haus wird fertig angeliefert und kann binnen nur eines Tages aufgestellt und bezogen werden. Ein Fundament ist aufgrund des geringen Eigengewichts (ca. 500 kg pro Modul) nicht erforderlich. Dank seiner variablen Größe und problemlosen Platzierung ist das Wikkelhaus vielseitig nutzbar, etwa als Wohnraum, Büro oder Atelier. Erstaunlich ist die hohe Langlebigkeit des Wikkelhauses: Dieses soll laut Hersteller über 100 Jahre halten!
Was das Wikkelhaus kostet
Da es sich um ein modulares Baukonzept handelt, ist auch der Endpreis von der Anzahl der Segmente und der jeweiligen Ausstattung abhängig. Ein schlichtes Häuschen aus drei Modulen (ca. 15 m² Grundfläche), Sockel und Treppenaufstieg ist bereits ab 25.000 Euro zzgl. Transport und Aufbau zu bekommen. Ein vollwertiges Haus mit Küche, Badezimmer und Toilette liegt bei etwa 70.000 Euro.
Sie sind auf den Geschmack gekommen? Weiterführende Informationen und Eindrücke des Wikkelhauses finden Sie im Internet unter www.wikkelhouse.com.
Tobias Kemper
Unternehmenskommunikation
Jetzt Newsletter abonnieren und von Angeboten, Neuheiten und Know-how profitieren!